zaubern

zaubern

* * *

zau|bern ['ts̮au̮bɐn]:
1. <itr.; hat durch magische Kräfte, durch Zauberei hervorbringen:
die Hexe konnte zaubern; <auch tr.> die Fee zauberte ein Schloss auf die Wiese.
Zus.: wegzaubern.
2. <itr.; hat Zauberkunststücke vorführen:
kannst du zaubern?; <auch tr.> der Zauberer zauberte ein Kaninchen aus seinem Hut (zauberte es hervor).
3. <tr.; hat mit großem Können, mit Geschicklichkeit hervorbringen, schaffen:
der Maler zauberte eine Landschaft auf das Papier; sie hatte in der Küche ein köstliches Mahl gezaubert.
Syn.: erschaffen, schaffen.

* * *

zau|bern 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. 〈im Volksglauben u. in den Religionen der traditionellen Völker〉 einen Zauber anwenden, etwas durch Zauber bewirken
2. 〈fig.〉
2.1 die Zauberkunst beherrschen, Zauberkunststücke vorführen
2.2 wie durch Zauberei hervorbringen
● \zaubern können; jmdn. an einen anderen Ort \zaubern durch Zauber an einen anderen O. versetzen; er hat ein wunderbares Essen auf den Tisch gezaubert

* * *

zau|bern <sw. V.; hat [mhd. zoubern, ahd. zouberōn, zu Zauber]:
1.
a) übernatürliche Kräfte einsetzen u. dadurch etw. bewirken:
die alte Hexe kann z.;
R ich kann doch nicht z. (ugs.; so schnell kann ich das nicht; das ist doch ganz unmöglich);
b) Zaubertricks ausführen, vorführen:
er zaubert im Varieté;
Ü dann begannen die Brasilianer zu z. (Sportjargon; mit Tricks, erstaunlicher Leichtigkeit u. großem Können zu spielen).
2. durch Magie, durch einen Trick hervorbringen, erscheinen, verschwinden lassen:
die Fee sollte ihr einen Bräutigam z.;
sie zauberte ihn in eine Flasche;
er zauberte eine Taube aus dem Hut;
Ü die Aktienkurse auf den Bildschirm z.
3. wie durch Zauberkraft od. einen Zaubertrick schaffen, mit großem Können, Geschick od. Leichtigkeit hervorbringen, entstehen lassen:
sie hatten in kürzester Zeit ein Menü aus fünf Gängen auf den Tisch gezaubert;
sie hat sich aus den Stoffresten ein Kleid gezaubert.

* * *

zau|bern <sw. V.; hat [mhd. zoubern, ahd. zouberōn, zu ↑Zauber]: 1. a) übernatürliche Kräfte einsetzen u. dadurch etw. bewirken: die alte Hexe kann z.; <subst.:> er versteht sich aufs Zaubern; R ich kann doch nicht z. (ugs.; so schnell kann ich das nicht; das ist doch ganz unmöglich); b) Zaubertricks ausführen, vorführen: er zaubert im Varieté; Ü in der zweiten Halbzeit begannen die Brasilianer zu z. (Sport Jargon; mit Tricks, erstaunlicher Leichtigkeit u. großem Können zu spielen); Wolfram Wuttke zauberte beim Turnier in Südfrankreich und bekam immer wieder Sonderbeifall (Hamburger Morgenpost 22. 5. 85, 9). 2. durch Magie, durch einen Trick hervorbringen, erscheinen, verschwinden lassen: die Fee sollte ihr einen Bräutigam z.; sie zauberte ihn in eine Flasche; er zauberte eine Taube aus dem Hut; Ü Der Wind ... zauberte weiße Schaumköpfe (Ott, Haie 113); Es gab sogar einen akademischen Kunstmaler, der deutsche Landschaften auf die Wände zauberte (Kuby, Sieg 304); Auf diesen Bildschirm kann sich der Manager ... die aktuellen Einkaufspreise oder die Aktienkurse „zaubern“ (Hamburger Abendblatt 21. 5. 85, Beilage, S. 8). 3. a) wie durch Zauberkraft od. einen Zaubertrick schaffen, mit großem Können, Geschick od. Leichtigkeit hervorbringen, entstehen lassen: einen Kuchen, ein Essen z.; sie hat sich aus den Stoffresten ein Kleid gezaubert; Daraus (= aus so viel Hubraum) lassen sich heute 140 PS z. (ADAC-Motorwelt 4, 1983, 116); b) (selten) durch Zauberei verwandeln, verzaubern: Ü du bist auch jener Knabe, ... dessen Tränen er (= der Mond) zu weißem Silber zauberte (A. Zweig, Claudia 121).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaubern — Zaubern, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Wirkungen durch Hülfe der Geister, besonders der bösen, hervor bringen; als ein anständiger Ausdruck für das niedrige hexen. Zaubern können. Schlösser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zaubern — V. (Mittelstufe) einen Zauber anwenden Beispiel: Die alte Hexe kann zaubern …   Extremes Deutsch

  • zaubern — zau·bern; zauberte, hat gezaubert; [Vt/i] 1 (etwas) zaubern einen ↑Zauber (1) machen (und so etwas entstehen lassen): Regen zaubern; Hexen können zaubern || NB: ↑hexen 2 (etwas) zaubern etwas so geschickt tun, dass andere glauben, man könne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaubern — Die Zauberkunst (auch Zaubern, Magie) ist die Kunst, durch Tricks unterhaltsam Illusionen entstehen zu lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Sparten und Arten 3.1 Taschenspieler 3.2 Straßenzauberei …   Deutsch Wikipedia

  • zaubern — 1. a) den Zauberstab schwingen, hexen, Hokuspokus machen, Zauberei [be]treiben. b) vorzaubern, Zaubertricks ausführen/vorführen. 2. herbeizaubern, herzaubern, hexen. 3. hervorzaubern; (ugs.): vorzaubern. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zaubern — Zauber: Das altgerm. Substantiv mhd. zouber, ahd. zaubar »Zauberhandlung, spruch, mittel«, mniederl. tōver »Zauberei«, aengl. tēafor »rote Farbe, Ocker, Rötel«, aisl. taufr »Zauber‹mittel›« ist dunklen Ursprungs. Die Bedeutung des aengl. Wortes …   Das Herkunftswörterbuch

  • zaubern — zaubernv 1.tr=etwstehlen.Manpraktiziertesweg,wiederZaubererGegenständeverschwindenläßt.1950ff. 2.nichtzaubernkönnen=nichtschnellerhandelnkönnen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zaubern — zaubere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zaubern — zau|bern ; ich zaubere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aus dem Hut zaubern — ausrufen; ankündigen; verkünden; vermelden; bekanntmachen; kundgeben; äußern; öffentlich bekannt geben; ankünden; avisieren; proklamieren; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”